DOKUMENTATION
Wir setzen Drohnen ein, um mittels Photogrammetrie, Laserscan oder anderer Vermessungsverfahren Zustände von z.B. Gebäuden, Geländen und Industrieanlagen in kurzer Zeit und hoher Datenqualität zu dokumentieren.
Photogrammetrie und Vermessung mit Drohnen
Photogrammetrische Auswertungen sind die Grundlage für fotorealistische Gebäudemodelle und Geländemodelle sowie für Kartierungen und Vermessungen. SPECTAIR nutzt UAV, um hochpräzise Daten für 3D-Modellierungen von Bauten, Oberflächen und Industrieanlagen zu gewinnen. 3D-Gebäudemodelle sind z.B. in der Architektur, der Städteplanung, im Bauwesen oder im Kontext von BIM (Building Information Modeling) nützlich, um den Bestand zu erfassen und Veränderungen zu dokumentieren. Digitale Geländemodelle (DEM, DGM) und Orthophotomosaike bieten vielfältige Möglichkeiten in der Landschaftsarchitektur, im Vermessungswesen und bei der Planung von Flächen für die gewerbliche oder industrielle Nutzung. Weitere Anwendungsgebiete sind Volumenberechnungen z.B. von Aushüben in Kieswerken, Tagebauanlagen oder Halden im Rahmen von Bestandserfassung und Inventur.
3D-Gebäudemodelle
3D-Gebäudemodelle bilden realitätsgetreu Bauwerke oder Baukomplexe ab und können auf vielfältige Weise von Architekten, Stadtplanern, Denkmalschützern, Bauherren, Gewerbetreibenden sowie im Marketing und der Unternehmenskommunikation genutzt werden. Wir erheben mittels Drohnen Daten für die Erstellung von Gebäudemodellen und liefern von der Planung der Befliegung über die Durchführung bis hin zur Auswertung das komplette Produkt.
Digitale Geländemodelle & Volumenberechnungen
Digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) bilden hochauflösend und detailliert Gelände und Oberflächenstrukturen ab. Dazu nehmen wir mittels Drohnen viele Luftbilder senkrecht auf und errechnen daraus eine Punktwolke, welche die Grundlage für die Weiterberechnung zu digitalen Geländemodellen bildet. Die von SPECTAIR erstellten georeferenzierten Punktwolken und digitalen Geländemodelle können Sie anschließend in Ihr GIS-System überführen und dort für weitere Analysen nutzen.
Orthophotos & Kartierung
Georeferenzierte Orthophotos von Oberflächen, Gebäuden und Fassaden sind für Architekten, Ingenieure, Vermesser, Stadtplaner und Verkehrsplaner eine wichtige Entscheidungsgrundlage, um Investitionen in bauliche Maßnahmen zu planen und gegenüber Geldgebern zu begründen. Mit Drohnen erheben wir digitale, millimetergenaue Orthophotos, die maßstabsgetreu und hochauflösend z.B. Gebäudefassaden abbilden. Orthophotos dienen zudem als Grundlage für Vermessungen und Kartierungen, z.B. bei der Grünflächenkartierung oder für die Bestandserfassung von Vegetation für Umweltverträglichkeitsprüfungen und Renaturierungsprojekte.
Effiziente Zustandserfassung in hochauflösender Bildqualität
Photogrammetrische Verfahren und Laserscanning per Drohne bieten den Vorteil, dass sie gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich schneller sowie kontaktlos durchführbar sind und gleichzeitig eine überaus hohe Datenqualität und Detailgenauigkeit aufweisen.
Zeitersparnis
Mit drohnengestützten, photogrammetrischen Verfahren können – je nach geforderter Auflösung – Flächen von ca. 20 ha pro Stunde erfasst werden. Gegenüber der terrestrischen Vermessung sind keine aufwendigen und unter Umständen riskanten Begehungen des Terrains notwendig. Die Daten werden effizient nach einem vorher angefertigten Flugplan erhoben und anschließend in einer spezialisierten Software weiterverarbeitet.
Kostenersparnis
Drohnenbasierte Verfahren für Vermessungen und zur Erhebung von Daten für photogrammetrische Aufgaben sind gegenüber terrestrischen Vermessungen bzw. dem Einsatz von Flugzeugen oder Helikoptern insbesondere bei kleineren Flächen günstiger. Denn durch einen geringeren zeitlichen Aufwand für die Datenerhebung werden Kosten gespart – gleichzeitig liefern wir mit unseren Verfahren eine sehr hohe Bildauflösung.
Datenqualität
Durch die Verwendung hochauflösender Kameras lassen sich Orthophotos mit einer Auflösung im Millimeterbereich erreichen. Daraus ergibt sich eine hohe Rasterauflösung der prozessierten digitalen Oberflächenmodelle (DOM / DSM) und der 3D-Modelle. Durch die hohe Genauigkeit und Datendichte der Aufnahmen lassen sich z.B. auch sehr kleine Objekte und Unebenheiten im Gelände sowie Details für spätere Kartierungen erfassen.
Weitere Anwendungsgebiete in Dokumentation und Bestandserfassung
Photogrammetrische Verfahren können für verschiedenste Anwendungsszenarien verwendet werden, z.B. zur luftgestützten Erfassung des Baufortschritts auf Großbaustellen. Eine weitere Methode sind Multispektralanalysen, die eine deutlich höhere Informationstiefe aufweisen. Sie finden vor allem in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft Anwendung, da sie Aussagen zum Zustand von Vegetation liefern. Aktive Sensoren wie Laserscanner (LiDAR) nutzt SPECTAIR, um Oberflächen unterhalb von Vegetation zu erfassen.
Architekten dienen 3D-Gebäudemodelle einerseits zur Bestandserfassung von Gebäuden als Grundlage für Umbauten, Sanierungen und Umgestaltungen, andererseits zur Dokumentation und Präsentation von Bauprojekten und zur Vermarktung von Referenzbauten. Stadtplaner nutzen Gebäudemodelle z.B., um zu visualisieren, wie sich geplante Objekte in das Gesamtbild einer Bebauung einfügen. Für Denkmalschützer und Archäologen sind 3D-Gebäudemodelle eine ideale Möglichkeit zur Zustandserfassung von Bauten. Die Modelle können zudem als Grundlage für Gebäuderekonstruktionen nach Naturkatastrophen, Kriegen oder anderweitiger Zerstörung der Bausubstanz dienen. Nicht zuletzt sind drei 3D-Gebäudemodelle für Marketing und Kommunikation interessant, um beispielsweise den Sitz eines Unternehmens optisch darzustellen. Dazu können die digitalisierten Gebäudemodelle auch mit Hilfe eines 3D-Druckers ausgedruckt werden. Ebenfalls lassen sich die Modelle natürlich digital, z.B. auf der Unternehmenswebsite oder als Teil von Präsentationen, abbilden.
Oberflächenstrukturen von Großbaustellen lassen sich photogrammetrisch oder mit Lasertechnik dreidimensional erfassen und auswerten. Mit einem turnusmäßigen Überfliegen von Baustellen können Zeitreihenanalysen bzgl. der Veränderungen der Baustelle erstellt werden. Daraus ergibt sich eine Dokumentation des Baufortschritts, die grafisch anhand eines 3D-Modells abbildbar ist.
Neben DGM bietet SPECTAIR die Erstellung von digitalen Höhenmodellen (DHM / DEM) an, die im Unterschied zu Geländemodellen die Höhe des Geländes inklusive aller Objekte wie Bebauung und Vegetation wiedergeben. Auch komplexe Geländestrukturen z.B. von Halden und Tagebauen, aber auch bebaute Flächen können so realitätsgetreu abgebildet werden. Digitale Geländemodelle können zudem als Grundlage für weitere Analysen dienen. So berechnen wir mit Hilfe von dreidimensionalen Geländemodellen Volumina von Halden, Aufschüttungen und Aushübe. Volumenberechnungen von Schüttgütern nutzen etwa Betreiber von Kieswerken, Halden für das Erstellen von Jahresbilanzen. Außerdem werden Geländemodelle als Planungsgrundlage für Bauprojekte z.B. von Vermessern im Straßenbau oder Anlagenbau eingesetzt. Die berechneten Volumina können für die Mengenermittlung bei Aufschüttungs- und Aushubmaßnahmen im Erdbau verwendet werden.
LidAR bietet die Möglichkeit, Punkte unterhalb von Vegetation zu detektieren und zu erfassen. So können beispielsweise mit Hilfe von Drohnen in Kombination mit Laserscannern historische Bebauungen unterhalb der Waldbedeckung sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren gewinnt in der Archäologie an Bedeutung, da das luftgestützte Detektieren gerade in schwierigem Terrain deutlich einfacher und effizienter ist. Die Laservermessung aus der Luft lässt sich natürlich ebenfalls für die Erfassung und Dokumentation von Gebäuden und Geländen einsetzen.
Für die Agrar- und Forstwirtschaft liefern photogrammetrisch erstellte Luftbildverbände Informationen über den Forstbestand, eventuelle Flurschäden oder auch Veränderungen innerhalb der Forstgebiete. Durch die Verwendung von LiDAR-Sensoren lassen sich großflächig Baumhöhen bestimmen sowie der Untergrund unterhalb der Vegetation dreidimensional erfassen. Multispektraldaten geben wichtige Informationen über den Zustand von Feldpflanzen und bieten damit die Möglichkeit, Pestizide und Düngemittel gezielt auszubringen (Precision Farming).